Oder lesen Sie das Original
Glauben Sie, dass die Welt und das Leben erschaffen wurden?
Glauben Sie, dass sich das Leben im Rahmen der Naturgesetze durch die Evolution entwickeln konnte, wie es die offizielle Lehrmeinung ist? Verstehen Sie die Wissenschaft, die hinter dieser Lehre steht?
Oder wollen Sie selbst das Thema besser verstehen, damit Sie weder das eine noch das andere glauben muessen, sondern sich eine eigene Auffassung bilden können?
Dann lesen Sie:
Evolution aus Sicht eines Vulkaniers
Lehre und Gegenhypothesen aus logischer Perspektive
Ein Sachbuch in Romanform
-
208 Seiten
-
Broschiert
-
Grosses 21x14,8 Format
-
ISBN 978-3-8391-2843-5
Die offizielle Lehrmeinung zu den wichtigen Fragen des Lebens erhält mehr und mehr Konkurrenz durch neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse. Verlassen Sie sich nicht einfach auf das, was Sie aus der Schule oder von Presse und TV kennen.
Glauben Sie nicht jedem "Fachmann", der Sie mit vermeintlichen Fachargumenten versucht zu ueberfahren, und behalten Sie Ihre gesunde Skepsis gegenueber religiösen Dogmen.
Bilden Sie sich eine eigene Meinung!
Wagen Sie es, mit neuem Wissen und Erkenntnissen an heissen Diskussionen teilzunehmen, deren Teilnehmer auf beiden Seiten ihre Positionen mit wissenschaftliche und unwissenschaftlichen Argumenten ungewöhnlich hart und oft mit allen Mitteln verteidigen.
Dieses Buch stellt die offizielle Lehre und deren Gegenhypothesen vor und analysiert aus logischer Sicht, was wirklich dran ist.
Dabei werden Sie mit unerwarteten und ungewöhnlichen Forschungsergebnissen und anderen interessanten Hypothesen konfrontiert.
Wer glaubt, dass Sachbuecher trocken und langweilig sind, kann sich hier vom Gegenteil ueberzeugen. Wer mehr an Fakten als an erdachten Geschichten interessiert ist, findet hier trotzdem die Unterhaltung und Spannung eines guten Romans.
Es ist anders, weil es in Romanform geschrieben ist, mit einer Rahmenhandlung, deren Charaktere auf ein Fachchinesisch verzichten und sich einer verständlichen Sprache zur Beschreibung wissenschaftlicher Stoffe bedienen, die keine fachlichen Grundkenntnisse verlangt, sondern diese ganz nebenbei vermittelt.
Es ist anders, weil es nicht Standpunkte und Hypothesen von vorn herein ausschliesst, die von der offiziellen Lehrmeinung abweichen.
Es ist anders, weil es beides, Lehre und Gegenhypothesen, mittels der formalen Wissenschaft, der Logik und Mathematik, analysiert und auf deren Wahrheitsgehalt prueft.
Es ist anders, weil es nicht fuer die eine oder andere Seite missionieren will, sondern statt dessen dem Leser einen erweiteren Blickwinkel verschaffen möchte, um sich selbst ein eigenes Bild zu machen.
Es ist anders - kein Unsinn - , weil es auch Ideen anderer diskutiert, die manche als Unsinn bezeichnen wuerden.
Es ist anders, weil es dafuer wirbt, Andersdenkenden zuzuhören, bevor man sich eine Meinung bildet.